Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Herbstkonzert der Grundschule ein! Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit herbstlichen Liedern und musikalischen Beiträgen unserer Grundschülerinnen und Grundschüler. Im Anschluss an das Konzert findet ein gemeinsamer Laternenumzug auf dem Schulgelände statt – ein stimmungsvoller Abschluss in der Abenddämmerung. Datum: 11.11.2025 […]
Groß und Klein zusammen
Warum alterserweiterte Gruppen?
- Es ist notwendig, Lebensräume für Kinder zu schaffen, die anregend und familienergänzend sind.
- Kinder unter drei Jahren geben einander wenig Entwicklungsanreize, weder in interkultureller noch in sprachlicher oder sozialer Hinsicht. Für sie ist es daher von Vorteil, mit älteren Kindern zusammen zu sein.
- Die jüngeren Kinder erhalten dadurch zahlreiche Entwicklungsimpulse im sprachlich-kognitiven Bereich.
- Die älteren Kinder wiederum können im Zusammenleben mit den Dreijährigen soziale Kompetenz erwerben, indem sie Verantwortung für die Jüngeren übernehmen. Die erworbenen Fähigkeiten weitergeben zu können, stärkt den Selbstwert. Ältere Kinder entwickeln dabei soziale Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Trost.
- Es ist weniger Konkurrenzverhalten und somit weniger Aggression zu beobachten.
- Im Vordergrund stehen das Wohlbefinden und die Entwicklung jedes Kindes.
- In alterserweiterten Kindergruppen gibt es eine große Vielfalt von Anregungen – diese stammen nicht allein von der Pädagogin bzw. dem Pädagogen, sondern in verstärkten Maße von den Kindern selbst.
- Es gibt täglich besondere Schwerpunkte und Angebote, von denen unsere alterserweiternden Gruppen der 3- bis 6-Jährigen profitieren.
Überblick Kindergarten-Konzept
> Unser Leitbild
> Pädagogische Orientierung
> Tagesablauf
> Offene Arbeit
> Räumlichkeiten
> Groß und Klein unter einem Dach
> Raum und Zeit zur Ruhe
> Bildungsbereiche
> Lernerfahrungen im Spiel
> Das letzte Kindergartenjahr
> Öffentlichkeitsarbeit
> Beobachtung und Dokumentation
> Das Fördernetz
> Qualitätssicherung
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English




