Die Deutsche Internationale Schule Doha wünscht Ihnen und Ihrer Familie einen besinnlichen und friedvollen Ramadan!
Bildungsbereiche
Die pädagogische Arbeit des Kindergartens richtet sich nach dem Thüringer Bildungsplan und seinen sieben Bildungsbereichen.
Diese Bildungsbereiche stellen keine Fächer im schulischen Sinn dar und sind im pädagogischen Alltag nicht voneinander abgrenzbar. Die einzelnen Bildungsbereiche überschneiden einander, somit ergibt sich eine ganzheitliche und vernetzte Bildungsarbeit.
Über diese Bildungsbereiche hinaus werden im Kindergarten Lernfelder auch spontan und situativ entfaltet. Anreize für solche weiteren Lernfelder können Interessen von Kindern sein, wie aktuelle Ereignisse in der Umwelt oder im Kindergarten wie z.B. neues Material.
Emotionale Kompetenz und soziale Beziehungen
Emotionale Kompetenz und soziale Beziehungen sind Grundvoraussetzungen für die Bewältigung des Lebens. Stabile und sichere Beziehungen vermitteln Kindern Geborgenheit, tragen zum kindlichen Wohlbefinden bei und fördern ihr Vertrauen in sich selbst und in die Umwelt. Der Kindergarten bietet Kindern die Chance vielfältige Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen aufzubauen und einen respektvollen Umgang mit anderen zu erlernen. Wir ermöglichen den Kindern, ein Gemeinschaftsgefühl zu erleben, das soziale Miteinander zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen. Die Kinder entwickeln Interesse an anderen, knüpfen und pflegen Freundschaften und wirken bei Entscheidungen in der Gruppe mit. Sie lernen soziale Fähigkeiten wie Hilfsbereitschaft, Empathie, Konfliktfähigkeit, Dursetzungsvermögen, sich für andere oder für sich einzusetzen und Toleranz. Durch eine positive Selbstwahrnehmung lernen die Kinder das Denken, Fühlen und Handeln anderer zu verstehen und zu respektieren.
Zu lernen, mit den eigenen und den Gefühlen anderer umzugehen, ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe.
Ethik und Gesellschaft
Ethik ist die Frage nach dem Wert und der Würde des Menschen und befasst sich mit gerechtem und ungerechtem Handeln. Charlotte Bühler
Individuelle Unterschiede in Bezug auf soziale Herkunft, Hautfarbe, Religion, Kulturen sowie geistige und körperliche Fähigkeiten können als Basis für ein respektvolles Miteinander genutzt werden. Den Kindern soll die Verschiedenheit unserer Welt positiv vermittelt und Offenheit und Toleranz vorgelebt werden.
Die Akzeptanz der Kinder hierfür zu erreichen bedeutet, dass sie
- Selbstbewusstsein entwickeln können
- bei Konflikten begleitet werden
- Verantwortung übertragen bekommen
- Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber anderen entwickeln
- eigene Stärken und Schwächen einschätzen und annehmen können
Wir bringen den Kindern auch Brauchtum und Kultur näher, den Werte und Normen unserer Gesellschaft sind uns sehr wichtig.
Sprache und Kommunikation
Verbale und nonverbale Kommunikation sind die Grundbausteine jeder sozialen Beziehung. Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis von Geburt an. Über die Sprache teilen Kinder ihre Bedürfnisse, Anliegen und Gefühle mit. Kinder treten aktiv mit anderen Menschen in Kontakt, stellen Beziehungen her und lernen Konflikte bzw. Aufgaben zu bewältigen. Sprache vermittelt Werte und Normen und ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bildungsbiografie.
Im Kindergarten werden die Kinder in vielfältigen Alltagssituationen darin unterstützt, sprachliche Kompetenzen in ihrer Erst- bzw. Zweitsprache zu erlernen und differenzieren. Der Spracherwerb wird durch sprachliche Austauschprozesse und sprachliche Anregungen in einem vertrauten Umfeld unterstützt.
Beim Spracherwerb ist das Sprachverständnis zu Beginn umfassender als die Sprachproduktion. Die Körpersprache sowie Piktogramme und Symbole verdeutlichen und unterstützen das Sprachverständnis.
Wir legen großen Wert auf die Familiensprache, da Sprache und Identität eng zusammenhängen. Um einen erfolgreichen Zweitspracherwerb aufzubauen ist es wichtig die Erstsprache ständig weiterzuentwickeln.
Unser Wunsch ist es, dass die Kinder der DIS Doha eine gut verständliche Umgangssprache erwerben, über einen ausreichenden Wortschatz verfügen und diesen auch anwenden, sowie sich weitgehend grammatikalisch korrekt ausdrücken können. Unsere Aufgabe ist es, die Sprachfreude und die Motivation der Kinder zu erhalten bzw. zu wecken.
Zeitgemäße elementare Bildung umfasst die Förderung von Medienkompetenz. Medien werden eingebettet in Bildungsangebote, an welchen sich die Kinder aktiv beteiligen. Medienpädagogik schließt traditionelle und neue digitale Medien ein. Die ersten Medien sind für Kinder Bilderbücher und Hörspiele. Unsere Kinder im Kindergarten erhalten die Gelegenheit unterschiedliche Medien kennenzulernen und diese selbstgesteuert zu nützen. Wir beziehen die Vorlieben der Kinder in den Alltag ein, indem sie eigene Bücher und CDs von zu Hause mitbringen und sie ihren Freunden und Freundinnen im Kindergarten vorstellen.
Mathematische Bildung im Kindergarten
Kinder erleben Mathematik für sie in interessanten und bedeutsamen Zusammenhängen. Im gemeinsamen Forschen, Entdecken und Experimentieren entwickeln sie eigene Wege, ihre Umwelt hinsichtlich mathematischer Sachverhalte zu erforschen und Probleme mithilfe der Mathematik zu lösen. Ausgehend von konkreten Erfahrungen und praktischem Tun gelangen sie von Konkretem zum Abstrakten, entwickeln ein mathematisches Grundverständnis und setzen sich mit den Grundideen der Mathematik auseinander. Sie erfahren, dass ihre eigenen Ideen und Lösungsvorschläge wertvoll und
anerkennenswert sind und dass Irrtümer und Fehler auf dem Weg zum Problemlöser konstruktiv genutzt werden können. Mathematische Lernvorgänge stehen im engen Verhältnis zu anderen Bereichen wie Musik, Sport, Naturwissenschaft und Technik. Der Sprache kommt eine besondere Bedeutung zu, weil sie die Basis für mathematisches Denken bietet und im Austausch mit anderen sich das mathematisches Grundverständnis erst entwickelt und verfeinert.
Wir geben im Kindergarten der Deutschen Internationalen Schule in Doha Kindern die Möglichkeit
- einfache Muster zu entdecken und zu beschreiben diese fortzusetzen oder selbst herzustellen (Ornamente, Bodenfliesen, gelegte Plättchenreihen, etc.),
- verschiedene Ordnungssysteme kennenzulernen und darin Strukturen zu entdecken
- ein Zahlenverständnis zu entwickeln (Kalender, Uhr, etc.)
- durch Tätigkeiten wie Messen, Wiegen und Vergleichen, Größenvergleiche durchzuführen und Gegenstände nach Merkmalen zu sortieren
- Raum-Lage-Beziehungen zu erfahren, zu beschreiben und dabei Begriffe wie oben, unten, rechts und links zu verwenden
- geometrische Grundformen und ihre Eigenschaften zu unterscheiden und sie in der Umwelt wiederzuerkennen.
- Hierzu stellen wir Kindern die unterschiedlichsten Materialien zur Verfügung:
- Perlen, Bausteine, Naturmaterialien in verschiedenen Farben, Formen, Größen und Gewichten
- Konzept der Menge im Alltagsgeschehen aufgreifen (Wie viele Kinder sitzen im Morgenkreis? Wie viele Kinder fehlen heute?
- Waage, Messbecher, Zollstock, Uhr, Lineal
- Würfelspiele
- Geschichten mit Zahlen, Zahlreime
- Strukturen von Abläufen erkennen (Tag und Nacht, Tagesplan im Kindergarten, Jahreslauf, Geburtstage)
- Erfahrungen mit Geld (Einkaufen, Taschengeld, Spielgeld)
- Entfernungen und Geschwindigkeiten wahrnehmen (Wie viele Schritte sind es bis zur Mensa? etc.)
Englisch im Kindergarten
Unsere EnglischlehrerInnen begleiten die Gruppen durch den Gruppenalltag. Im Wechsel halten sie sich jeden Tag in einer anderen Gruppe auf. Die Kinder lernen spielerisch – beim Singen, Tanzen, Malen, Basteln und Spielen.
Die Englischstunde hat nicht das Ziel den Kindern möglichst viele Vokabeln zu vermitteln, vielmehr sollen die Kinder spielerisch zum Mitmachen motiviert werden. Durch häufiges Wiederholen bleiben die englischen Wörter ganz von selbst im Gedächtnis und sind aktiv abrufbar. Auch durch Mimik, Gestik und sich wiederholende Aktivitäten werden die Kinder dabei unterstützt, die englische Sprache zu erlernen.
Frühe Fremdsprachenkenntnisse fördern die geistige Entwicklung. Die Kinder erlangen generell ein stärkeres Bewusstsein für Sprachen und sprachliche Zusammenhänge. Sie sind kreativer, wenn es um Lösungen von bestimmten Problemen geht. Sie lernen flexibel zu denken und suchen alternative Lösungsmöglichkeiten. Sie versuchen sich gut auszudrücken und sich stärker in Andere hineinzuversetzen, die nicht so gut verstehen wie sie selbst.
Bewegung und Gesundheit
Jede menschliche Ausdrucksform ist geprägt von der Bewegung
Bewegung und Spiel sind die dem Kind angemessenen Formen, sich mit der personellen und materiellen Umwelt auseinander zu setzen, auf sie einzuwirken, die Welt zu begreifen und für sich jeweils neu zu konstruieren. Durch Bewegung erobert das Kind seine Umwelt, gewinnt kognitive, affektive und soziale
Gerade durch die wetterbedingte Einschränkung und die veränderte Kindheit hat auch die Bewegung einen hohen Stellenwert in unserem Kindergarten. Bewegung integrieren wir täglich in unseren Kindergartenalltag. Es ist uns wichtig sowohl angeleitete als auch freie Bewegungszeiten anzubieten. Wir vermitteln den Kindern Regelspiele, rhythmische Elemente und Entspannungsübungen. Trotz gelenkten Bewegungsangeboten haben die Kinder ausreichend Freiraum für ihre situativen Bewegungsbedürfnisse und für spontane Einfälle und Ideen.
Nicht nur die physische, sondern auch die psychosoziale Gesundheit ist eine Voraussetzung für Bildung und Entwicklung von Wohlbefinden. Aufgrund dessen möchten wir den Kindern die Möglichkeit bieten, präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung zu erfahren. So dienen körperliche Aktivitäten zum Erhalt von Psychohygiene und ein bewusster Umgang mit Ernährung von Vitalität. Durch eine bewusste Körperwahrnehmung lernen die Kinder ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, zu regulieren und zu artikulieren.
Ästhetik und Gestaltung
Erzähle es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es behalten. Konfuzius
Die ästhetische Bildung als Teil elementarer Bildung geht davon aus, dass das Denken in Bildern die Grundlage für Prozesse des Gestaltens und Ausgestaltens darstellt. Im ästhetischen Bereich wird Kreativität in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen deutlich, wie im bildnerischen plastischen Gestalten, im darstellenden Spiel, im Tanz, in der Mediengestaltung sowie in der Auseinandersetzung wie Musik und Sprache.
Kinder erkunden ihre Umwelt von Geburt an mit allen Sinnen und machen dabei von klein auf erste ästhetische Erfahrungen. In der frühen Kindheit ist die Grundlage von Bildung das Lernen durch alle Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten). In der Kunst können die Kinder ihre Phantasie, aber auch ihre emotionalen Stimmungslagen ausleben und verarbeiten. Die Kinder lernen ihre Sinne zur Wahrnehmung von Ästhetik, Kunst und Kultur einzusetzen.
Wir als Pädagoginnen und Pädagogen geben den Kindern die Möglichkeit:
- sich mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen kreativ auszuprobieren
- die Kunst als Möglichkeit zu begreifen, um einen Zugang zu anderen Kulturen zu finden (z.B. St. Martin, Eid Mubarak etc.)
- Freude an Rollenspielen zu entwickeln
- Wertschätzung, Anerkennung, Spaß, Freude und Gestaltungslust als Voraussetzung für kreatives und phantasievolles Spielen, Arbeiten und Lernen zu erleben
- Akzeptanz und Toleranz zu entwickeln, dass „Schönheit“ für jeden etwas Anderes sein oder bedeuten kann
Musik im Kindergarten
Musik hat eine positive Wirkung auf die Entwicklung des Kindes (Intelligenz, Sensibilisierung von Sinnen und Gefühle, Sprachentwicklung, etc.). Musik fördert Kreativität und Phantasie sowie Aufmerksamkeit und Wahrnehmungsfähigkeit. Beim Singen werden sich die Kinder ihrer Stimme bewusst und lernen diese einzusetzen. Beim Tanzen entdecken sie Möglichkeiten, sich mit Armen und Beinen, Händen und Füßen auszudrücken. Der Einsatz von Instrumenten erfordert Konzentration und Ausdauer und schult das genaue Hören. Da Musik ein Überträger von Gefühlen ist, können Kinder diese in kreativer Weise zum Ausdruck bringen bzw. in Form von Musik ausdrücken.
Eingebettet in den Tagesablauf ist die Musik ein ständiger Begleiter. Sie berührt und unterstützt unser Tun beim Morgenkreis, beim Aufräumen, bei Geburtstagsfeiern, in der Ruhezeit und beim Abschlusskreis. Die zeitliche, räumliche und soziale Struktur des Kindesgartens bietet somit zahlreiche Gelegenheiten, um musikalisches Verhalten anzuregen und zu fördern.
Natur und Technik
Zu den wichtigsten Handlungskompetenzen für lebenslanges Lernen gehören grundlegende naturwissenschaftlich-technische Erkenntnisse. Kinder erleben von Geburt an in ihrer Umwelt zahlreiche naturwissenschaftliche, mathematische und technische Phänomene. Sie sind hoch motiviert, diese zu durchschauen sowie Ursache und Wirkungen zu erforschen*. Wir an der Deutschen Internationalen Schule in Doha möchten Kinder ermutigen, ihre bisherigen Erfahrungen und ihr Können zu den neuen Eindrücken in Beziehung zu setzen – zum Beispiel, indem wir sie beim Erkennen von Ordnungsstrukturen und Gesetzmäßigkeiten in der Umwelt begleiten und ihnen Gelegenheit geben unterschiedliche Problemlösungsstrategien zu erproben. Dabei können Kinder ihre Erkenntnisse auf neue Materialien und Situationen erweitern.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English