Die Deutsche Internationale Schule in Doha hat am „Al-Muhadith Al-Saghir“-Wettbewerb teilgenommen, der vom katarisches Bildungsministerium und dem Ministerium für Awqaf organisiert wurde. Der Wettbewerb drehte sich um das Auswendiglernen und das rezitieren von prophetischen Traditionen. 5 Schüler haben verschiedene Preise gewonnen. Reem (Klasse 10) – Stufe 3 – Sehr Gut Ansam (Klasse 8) – Stufe […]
Über uns
Die Deutsche Internationale Schule Doha wurde im Jahr 2008 als deutsche Privatschule gegründet. Die akademische Qualität sowie ihr multikulturelles Profil machen sie zu einer der herausragenden Bildungseinrichtungen des Landes Katar. Die Schule befindet sich in der Landeshauptstadt Doha, umfasst Kindergarten, Grundschule, Sek I und ermöglicht den Abschluss des Gemischtsprachigen International Baccalaureate® (GIB®). Sie wurde 2018 mit dem Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ ausgezeichnet.
Unsere Ganztagsschule ist unterteilt in Kindergarten, Grundschule, Sek I und Sek II. Auf die Begegnung der Kulturen, die Mehrsprachigkeit der Schüler*innen sowie deren individuelle Förderung wird besonderen Wert gelegt. Der Unterricht erfüllt die Kontingentstundentafel der Kultusministerkonferenz und wird in deutscher Sprache erteilt, die Inhalte orientieren sich an den Lehrplänen des Freistaates Thüringen.
Die Deutsche Internationale Schule Doha gehört zum Netzwerk der 140 Deutschen Auslandsschulen (DAS), die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes im Auftrag des Auswärtigen Amtes gefördert werden.
Eckdaten der Deutschen Internationalen Schule Doha und des Kindergartens
- Anzahl der Schüler*innen: 290 inklusive Kindergarten (Stand Juni 2021)
- Kommissarische Leitung ab dem Schuljahr 2021/2022: Diana Guthmann
- Vorstandsvorsitzender: Oliver Moritz (Stand 2021)
- Die Schule ist in der Regel zweizügig in der Grundschule und einzügig in der Sekundarstufe
Die Einführung des IB Diploma Programms® wurde in Gegenwart von Fawzia Al Khater, Direktorin des Education Institute des Ministeriums für Bildung und Hochschulbildung, stellvertretend für den Minister für Bildung und Hochschulbildung des Landes Katar, dem damaligen deutschen Botschafter Hans-Udo Muzel und dem damaligen Schweizer Botschafter Etienne Thévoz im Mai 2016 gemeinsam mit der Schulgemeinschaft gefeiert.
Seit Herbst 2016 können Schüler*innen mit dem Unterricht des zweijährigen Curriculums zum International Baccalaureate® beginnen. 2018 werden dann die ersten Prüfungen zum Gemischtsprachigen IB® (Englisch/Deutsch) abgelegt. Die Schule wird als Ganztagsschule geführt (7.30 Uhr bis 14.35 Uhr)
- Französisch wird ab der 5. Klasse unterrichtet. Der Fremdsprachenunterricht wird abhängig von personellen Ressourcen von muttersprachlichen Lehrkräften unterrichtet.
- An der Schule sind derzeit 24 Lehrkräfte (4 aus Deutschland entsandte Lehrkräfte (Auslandsdienstlehrkräfte, ADLK) und Ortslehrkräfte (inkl. deutscher Lehrkräfte) und 9 Erzieherinnen (davon zwei für die Deutsch-Sprachförderung) sowie 15 Lehr- und Erzieherassistent*innen und zwei Inklusionskräfte beschäftigt (Stand Oktober 2018)
- Die Verwaltung umfasst 10 Fachkräfte.
Kindergarten der Deutschen Internationalen Schule Doha
Im Kindergarten der Deutschen Internationalen Schule Doha orientieren wir uns am Thüringer Bildungsplan und setzen ihn mit dem situationsorientiertem Ansatz um. Unsere Pädagogik hat als Ziel die Kinder ganzheitlich mit Herz, Kopf und Hand in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Unser Ziel ist es die Kinder in Ihrer Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentfaltung zu unterstützen und sich in vielseitigen Angeboten und Projekten zu erproben. Wir möchten die Kinder ermutigen stark zu sein und ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. In jeder Kindergartengruppe werden Kinder von drei bis sechs Jahren (Familiengruppensystem) gemischt betreut. Jeweils ein festes Team aus einer Gruppenleitung und einer Ergänzungskraft ist für eine Kindergartengruppe zuständig. In unserem internationalen Kindergarten sind Kinder aus über 17 Nationen, 70 Prozent der Kinder lernen die deutsche Sprache erst bei uns. Alle weiteren Infos zum Kindergarten finden Sie > hier
Räumliche Ausstattung und Unterricht
Das Schulgebäude, in dem sich auch der Kindergarten befindet, verfügt über Klimaanlagen, die angesichts der Temperaturen von teilweise deutlich über 40 Grad pro Tag über Wochen und Monate hinweg auch notwendig sind. Deshalb werden in den heißen Monaten März bis Oktober die Pausen in die große Mainhall verlegt. Die Außenanlagen sind großzügig, es gibt eine große Sporthalle, einen Kinderbereich mit Kletterhügel und Spielgeräten, Tribünen, Fußball- und Streetball- und Beachvolleyballanlagen. Da die Schule auch über ein freiwilliges Nachmittagsangebot in der Grundschule verfügt, sind Sportanlagen und Ruhezonen, wie zum Beispiel die Bibliothek oder der Ruheraum, vorhanden. Die Schüler*innen in den Klassenstufen 1 bis 12 lernen teilweise in den Nachmittag hinein. Der Unterricht ist überwiegend rhythmisiert. Vor-und Nachmittagsunterricht ist konzeptionell miteinander verbunden. Zusätzlich zur Stundentafel werden in der Regel am Nachmittag Arbeitsgemeinschaften, Förderstunden in Mathe, Englisch, Arabisch und Deutsch angeboten.
Sprachenkonzept
Alle Schülerinnen und Schüler lernen bereits in Klassenstufe 1 neben Deutsch auch Arabisch und Englisch, ab Klassenstufe 5 können sie auch Französisch hinzuwählen. Die Klassen werden binnendifferenziert unterrichtet, d.h. alle Schülerinnen und Schüler, ob als Haupt-, Real- oder Gymnasialschüler eingestuft, werden im Klassenverband in allen Fächern unterrichtet.
Fördern und fordern an der Deutschen Internationalen Schule Doha
Die Deutsche Internationale Schule Doha wird sukzessive zu einer Begegnungsschule ausgebaut. Die Vielfalt der Kulturen an der Schule und in unserem sozialen Umfeld prägt uns alle gemeinsam und bereichert unser Leben. Diese Verschiedenartigkeit ist eine große Chance, Barrieren abzubauen, die auch über körperliche Besonderheiten, das individuelle Lernverhalten oder Besonderheiten im sozialen Verhalten hinausgehen. Aus diesem Grund haben wir die Räumlichkeiten der Schule barrierefrei fortentwickelt. Andersartigkeit ist uns willkommen. In Anlehnung an die Aufnahme aller Schüler*innen ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern in besonderer Weise wichtig. Neben Förderstunden bietet die DIS Doha ein zusätzliches Helfernetz aus Erzieher*innen und Teamteachern an, die im Rahmen der räumlichen, personellen Möglichkeiten und sächlichen Ausstattung als zusätzliche Ansprechpartner zu Verfügung stehen und auch Mediationen durchführen sollen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English