Die Deutsche Internationale Schule in Doha hat am „Al-Muhadith Al-Saghir“-Wettbewerb teilgenommen, der vom katarisches Bildungsministerium und dem Ministerium für Awqaf organisiert wurde. Der Wettbewerb drehte sich um das Auswendiglernen und das rezitieren von prophetischen Traditionen. 5 Schüler haben verschiedene Preise gewonnen. Reem (Klasse 10) – Stufe 3 – Sehr Gut Ansam (Klasse 8) – Stufe […]
FAQ Kindergarten
Wir weisen darauf hin, dass die meisten Antworten zu den Elternfragen auf unserer Website unter dem Menüpunkt Kindergarten zu finden sind!
Bitte beachten Sie: Abweichungen in Covid-19-Zeiten sind möglich
Kindergarten
Wir nehmen Kinder ab dem Alter von 3 Jahren auf. Wir betreiben keine Krabbelgruppe o.Ä.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die Infos über den Kindergarten finden Sie hier: > Konzept
Anmeldeformulare und Gebühren finden Sie > hier
Sie können auch gerne direkt anrufen unter +974 44516836 oder eine E-Mail senden an: office@ds-doha.de
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Grundsätzlich ja, wenn es genügend freie Plätze gibt. Bitte informieren Sie sich direkt im Sekretariat für Schule und Kindergarten: info@ds-doha.de oder +974 44516836
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Nein, Ihr Kind muss bei Aufnahme in den Kindergarten kein Deutsch sprechen. Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Die Kindergartenkinder lernen Deutsch im Laufe ihrer Kindergartenzeit – zusätzlich gibt es auch Förderprogramme für Nichtmuttersprachler. Bitte lesen Sie dazu auch das DaF-Konzept des Kindergartens (German as a Foreign Language): https://www.ds-doha.de/en/daf-german-as-foreign-language/
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die aktuellen Gebühren für Kindergarten und Schule finden Sie unter folgendem Link: https://www.ds-doha.de/download/schulgebuehren-2/
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Tagesablauf im Kindergarten:
(Abweichungen des Tagesablaufes sind situativ möglich) 7:30 – 8:00
- Die Kinder werden in den Kindergarten gebracht. Sie gehen in ihre Gruppen und begrüßen ihre Pädagogin bzw. ihren Pädagogen
8:00 – 8:30 - Ankommen in der Gruppe, Freispiel
8:30 – 9:00 - Gemeinsames Essen des mitgebrachten gesunden Frühstücks
9:00 – 9:30 - Morgenkreis mit Themen der Kinder, Begrüßung, Erklärung des Tagesablaufes o.Ä.
9:30 – 11:30 - Freispiel, themenbezogene Angebote, Aktivitäten, Projektarbeit in den Gruppenräumen. Bewegungsangebote im Innen- und Außenbereich (je nach Wetterlage, im Sommer aufgrund der hohen Temperaturen nur im Innenbereich). Zusätzlich gibt es Lernangebote und DaF Unterricht in Kleingruppen sowie spezielle Angebote für Vorschulkinder im letzten Kindergartenjahr.
1.30 – 12:30 - Gemeinsames Mittagessen in der Mensa
12:30 – 13:30 - Mittagsruhe (für unsere Kinder, die einen Mittagsschlaf halten, im separaten Schlafraum), ruhiges Spiel und Bastelaktivitäten in den Gruppen.
13:30 – 14:20 - Obstsnack und Abschlusskreis
14:25 – 14.35 - Abholzeit
14:35 – 15:30 Spätgruppe für Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind. (Sammelgruppe)
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die Eingewöhnungsdauer ist sehr individuell und orientiert sich am Verhalten des Kindes. Meist beträgt sie zwischen einer und drei Wochen. Die Bezugsperson ist jederzeit telefonisch erreichbar. Das Kind kann sich darauf verlassen, dass es zur vereinbarten Zeit abgeholt wird. Die Eingewöhnungsphase ist dann beendet, wenn das Kind eine Beziehung zur Erzieherin aufbauen konnte.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Soweit es uns im Rahmen des Kindergartenalltags möglich ist, achten wir auf eine gesunde Ernährung. Bitte geben Sie Ihren Kindern nur ein gesundes Frühstück mit (kein Nutella-Brot, Schokoriegel, oder Kekse). Als Getränk bieten wir den Kindern Wasser an. Jedes Kind hat eine Wasserflasche, die bei Bedarf an den Wasserspendern aufgefüllt werden kann. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass den Kindern grundsätzlich keine Süßigkeiten in den Kindergarten mitgegeben werden sollen. Ausnahmen von dieser Regelung ergeben sich bei bestimmten Anlässen wie Geburtstagen, Süßigkeitentag oder kleinen Feiern.
Im Kindergarten gibt es eine „No nuts policy“. Kinder unter sechs Jahren sollte keine Nüsse oder Mandeln essen. Sie können beim Knabbern leicht in die Atemwege gelangen und so akute Erstickungsgefahr auslösen. Des Weiteren gibt es im Kindergarten oft Kinder, die auf Nüsse allergisch reagieren.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Unsere Spielplätze sind überdacht. Die Kinder halten sich überwiegend im Schatten auf. Es finden aber auch Spielangebote unter freiem Himmel statt (z.B. Roller fahren oder Turnen auf der Wiese). Die Kinder sollten daher in der schönen Saison eingecremt in den Kindergarten kommen. Viele Kinder schwitzen unter der Kappe und tragen sie nicht gerne, daher verpflichten wir die Kinder nicht dazu Kappen zu tragen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Im Kindergarten unternehmen wir verschiedene Tagesausflüge. Damit die Kinder an diesen Ausflügen teilnehmen können, müssen die Eltern eine Einverständniserklärung unterschreiben. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 3 im >Anmeldeformular.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
In der gesamten Schule gibt es Wasserspender, an denen die Kinder ihre Wasserflaschen auffüllen können. Saft ist in der Schule nicht verboten, aber ist aus ernährungsphysiologischer Sicht als Süßigkeit anzusehen, da selbst ungesüßter Saft einen zum Teil sehr hohen Fruchtzuckergehalt hat. Säfte sind keine Durstlöscher, daher empfehlen wir den Kindern Wasser zu trinken anstatt Säfte!
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die externe Firma „STEM xplorers“ bietet „Nachmittagsaktivitäten“ an unserer Schule an, die gebucht werden können und kostenpflichtig sind.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Bei Krankheiten oder Unwohlsein sollte Ihr Kind zu Hause bleiben.
Zum Beispiel bei:
- Fieber (Temperatur höher als 37,5 °C)
- Durchfall und Übelkeit (gegenwärtig oder zweimal innerhalb der letzten 24 Stunden)
- Laufender Nase (d.h. eitriger Schnupfen)
- Verkrusteten, tränenden Augen
- Halsschmerzen oder Dauerhusten
- Ständigem Jucken und Kratzen der Haut oder Ausschlag
Nur so kann eine Ansteckung der anderen Kinder und der Erzieherinnen verhindert werden. Ansteckende Krankheiten des Kindes oder von Familienmitgliedern (z.B. Masern, Mumps, Scharlach, Röteln, Windpocken, Keuchhusten, Diphtherie, Corona u.a.) müssen dem Kindergarten gemeldet werden. Der Besuch des Kindergartens ist in diesem Fall nicht gestattet. Grundsätzlich werden keine Medikamente verabreicht, außer in besonderen Fällen und das nur mit ärztlichem Attest sowie mit einer Vollmacht der Eltern. Bitte achten Sie auf den Impfschutz Ihres Kindes.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Ja, es gibt einen Schlafraum für Kinder, die Mittagsschlaf benötigen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Jede Gruppe hat eine feste Frühstücks- & Mittagszeit (siehe Tagesablauf).
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die schriftliche Kommunikation zwischen Eltern und Erzieherinnen erfolgt über die HPI Cloud (ggf noch über Edmodo). Des Weiteren haben alle Gruppenerzieherinnen eine E-Mail-Adresse (Nachname.Vorname@ds-doha.de). Diese sind auf der Website zu finden.
- Schule: info@ds-doha.de
- Kindergartenleitung: kindergarten@ds-doha.de
- Rezeption office@ds-doha.de
(oder Kontaktformular auf der Website)
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Ja, die Kinder brauchen im Kindergarten Hausschuhe, in denen sie sich beim Spielen und Turnen gut bewegen können.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Alle Kindergartenkinder, deren erste Muttersprache nicht Deutsch ist, erhalten Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht zusätzlich zur alltagsintegrierten Sprachförderung in den Kindergartengruppen. Das DaF-Konzept des Kindergartens kann auf der Website heruntergeladen werden: >Download
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Jede/r Erzieher*in hat einmal in der Woche eine Sprechstunde. Die Erzieher*innen können per E-Mail kontaktiert werden bzw. ist es auch möglich bei Fragen die Erzieher*innen während der Bring- und Abholzeit um einen Termin zu bitten, bzw. kurze Gespräche zu führen.
>Kontakt
>Sprechzeiten und Foto
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Nein, die Bundesjugendspiele finden nur für Kinder der Grundschule und Sek I statt. Im Kindergarten feiern wir jährlich kurz vor dem „Qatar National Sports Day” ein großes Sportfest.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Aus hygienischen Gründen braucht jedes Kind seine eigene Decke und sein eigenes Kissen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Jedes Kind hat einen individuellen Beutel mit Wechselkleidung. Spielsachen dürfen nicht in den Kindergarten mitgebracht werden. Ein Kuscheltier im Rahmen der Eingewöhnungsphase oder für den Mittagsschlaf ist jedoch erlaubt, da dies für einige Kinder ein wichtiges emotionales Ablöseobjekt darstellt.
Kinder müssen beim Eintritt in den Kindergarten selbstständig die Toilette benutzen können.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Es gibt ein Entwicklungsgespräch pro Jahr, in dem die Eltern von den Gruppenerzieherinnen umfassend über die Entwicklung ihres Kindes informiert werden (Marburger Entwicklungstest). Bei Gesprächsbedarf können zu jeder Zeit zusätzliche Elterngespräche vereinbart werden. Am Ende der Vorschulzeit erfolgt ein Elterngespräch mit der Vorschulleitung.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Englischunterricht im Kindergarten ist nicht vorgesehen. Da die meisten Kinder außerhalb vom Kindergarten ausreichend englische Sprachanlässe haben, liegt der Fokus im Kindergarten auf dem Erlernen der deutschen Sprache. In der Schule erfolgt Englischunterricht ab der 1. Klasse.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Tagesplan Kindergarten (siehe oben)
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Ja, jedes Kind muss Wechselkleidung von zu Hause mitbringen, welches wir am persönlichen Platz des Kindes in der Garderobe aufhängen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Geburtstage werden im Kindergarten in den Gruppen gefeiert. Die Kinder dürfen einen Kuchen oder Snacks mitbringen. Genaue Details können ein paar Tage zuvor mit der Gruppenleitung besprochen werden. Da die Kinder an Geburtstagen ausreichend Süßes essen, ist das Mitbringen von „Goody Bags“ im Kindergarten nicht gestattet.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule wird von uns sorgfältig vorbereitet. Um den fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule gewährleisten zu können, findet im Rahmen der Kooperation mit der Grundschule ein altersentsprechendes Angebot für diese Kinder statt, das von einer Vorschulpädagogin und einer Lehrkraft der Grundschule durchgeführt wird. Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich für einen kompletten Vormittag in einem besonderen „Vorschulraum“. Der Raum ist ähnlich wie in einer Schulklasse eingerichtet. Der Vormittag ist angelehnt an einen Schultag strukturiert. Schulrituale werden spielerisch erlernt. Wir arbeiten eng mit der Grundschule zusammen und fördern unsere Kinder im letzten Kindergartenjahr gezielt in unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Die Vorschulpädagogin hat die Möglichkeit das Kind in seiner individuellen Entwicklung in der Kleingruppe intensiver zu fördern und zu unterstützen. Im zweiten Halbjahr finden weitere interessante Aktivitäten für die Kinder im letzten Kindergartenjahr statt. Durch eine Hospitationsstunde in der Schule lernen sie den Ablauf einer Schulstunde und der Pause kennen. In den letzten 3 Monaten verbringen die Vorschulkinder eine Pause zusammen mit den Grundschülern. Jedes Kind bekommt einen Paten bzw. eine Patin aus der ersten Klasse, der sie an diesem Tag durch die Schule begleitet.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Alphabetisierung bzw. Lesen und Schreiben lernen die Kinder entsprechend dem deutschen Schulsystem in der ersten Klasse. Im Vorschulalter werden Grundlagen und Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Schule erworben. z.B.
- Schulung der Wahrnehmung
- Grob- und Feinmotorik (z.B. Schleife binden, korrekte Stifthaltung etc.)
- Kreativität
- Sozial-emotionale Kompetenzen
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Kognitive Kompetenzen und logisches Denken
- Mathematische Vorläuferfertigkeiten z.B. Zahlen und Mengenverständnis
- Kultursensibilität und Weltwissen
- Lernstrategien und selbstständiges Arbeiten
- Sprachliche Kompetenzen und Textverständnis z.B. Inhalte von Geschichten verstehen und wiedergeben, erkennen von Reimen und Anlauten etc.
- Literacy (Auseinandersetzung mit Sprache und Schrift) z.B. Umgang mit Büchern, Kennenlernen von Schriftzeichen und Buchstaben etc.)
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
In der Vorschule benötigen die Kinder einen Ordner zum Abheften von Arbeitsblättern (ca. 8cm Dicke) und ein Federmäppchen mit Schreibutensilien, eine Schere, einen Kleber, 20 Klarsichthüllen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Pro Semester wir ein Schuleignungstest durchgeführt. Wenn ein Kind für die Einschulung reif ist, gibt es eine Schulempfehlung. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Wenn ein Kind auf Grund seiner Entwicklung noch nicht für den Schuleintritt reif ist, empfiehlt der Kindergarten ein weiteres Jahr im Kindergarten zu verbringen, um einen erfolgreichen Schulstart zu gewährleisten. Eine solche Empfehlung wird von der/dem Vorschulpädagog*in/-pädagogen, Grundschullehrer*in und der Gruppenerzieher*in nach bestem pädagogischem Wissen und Gewissen gemeinsam getroffen. Die Eltern werden im Vorfeld in Form eines Elterngespräches einbezogen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
In den kühleren Monaten verbringen die Schüler ihre Pausen in unserem großzügigen Außenbereich. Die Kindergartenkinder gehen regelmäßig auf den Spielplatz. In den Sommermonaten, wenn es draußen zum Spielen zu heiß ist, wird im Innenbereich der Schule für ausreichend Bewegungsmöglichkeiten gesorgt.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Vorschule
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule wird von uns sorgfältig vorbereitet. Um den fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule gewährleisten zu können, findet im Rahmen der Kooperation mit der Grundschule ein altersentsprechendes Angebot für diese Kinder statt, das von einer Vorschulpädagogin und einer Lehrkraft der Grundschule durchgeführt wird. Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich für einen kompletten Vormittag in einem besonderen „Vorschulraum“. Der Raum ist ähnlich wie in einer Schulklasse eingerichtet. Der Vormittag ist angelehnt an einen Schultag strukturiert. Schulrituale werden spielerisch erlernt. Wir arbeiten eng mit der Grundschule zusammen und fördern unsere Kinder im letzten Kindergartenjahr gezielt in unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Die Vorschulpädagogin hat die Möglichkeit das Kind in seiner individuellen Entwicklung in der Kleingruppe intensiver zu fördern und zu unterstützen. Im zweiten Halbjahr finden weitere interessante Aktivitäten für die Kinder im letzten Kindergartenjahr statt. Durch eine Hospitationsstunde in der Schule lernen sie den Ablauf einer Schulstunde und der Pause kennen. In den letzten 3 Monaten verbringen die Vorschulkinder eine Pause zusammen mit den Grundschülern. Jedes Kind bekommt einen Paten bzw. eine Patin aus der ersten Klasse, der sie an diesem Tag durch die Schule begleitet.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Alphabetisierung bzw. Lesen und Schreiben lernen die Kinder entsprechend dem deutschen Schulsystem in der ersten Klasse. Im Vorschulalter werden Grundlagen und Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Schule erworben. z.B.
- Schulung der Wahrnehmung
- Grob- und Feinmotorik (z.B. Schleife binden, korrekte Stifthaltung etc.)
- Kreativität
- Sozial-emotionale Kompetenzen
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Kognitive Kompetenzen und logisches Denken
- Mathematische Vorläuferfertigkeiten z.B. Zahlen und Mengenverständnis
- Kultursensibilität und Weltwissen
- Lernstrategien und selbstständiges Arbeiten
- Sprachliche Kompetenzen und Textverständnis z.B. Inhalte von Geschichten verstehen und wiedergeben, erkennen von Reimen und Anlauten etc.
- Literacy (Auseinandersetzung mit Sprache und Schrift) z.B. Umgang mit Büchern, Kennenlernen von Schriftzeichen und Buchstaben etc.)
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
In der Vorschule benötigen die Kinder einen Ordner zum Abheften von Arbeitsblättern (ca. 8cm Dicke) und ein Federmäppchen mit Schreibutensilien, eine Schere, einen Kleber, 20 Klarsichthüllen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Pro Semester wir ein Schuleignungstest durchgeführt. Wenn ein Kind für die Einschulung reif ist, gibt es eine Schulempfehlung. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Wenn ein Kind auf Grund seiner Entwicklung noch nicht für den Schuleintritt reif ist, empfiehlt der Kindergarten ein weiteres Jahr im Kindergarten zu verbringen, um einen erfolgreichen Schulstart zu gewährleisten. Eine solche Empfehlung wird von der/dem Vorschulpädagog*in/-pädagogen, Grundschullehrer*in und der Gruppenerzieher*in nach bestem pädagogischem Wissen und Gewissen gemeinsam getroffen. Die Eltern werden im Vorfeld in Form eines Elterngespräches einbezogen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Kontakt
Die schriftliche Kommunikation zwischen Eltern und Erzieherinnen erfolgt über die HPI Cloud (ggf noch über Edmodo). Des Weiteren haben alle Gruppenerzieherinnen eine E-Mail-Adresse (Nachname.Vorname@ds-doha.de). Diese sind auf der Website zu finden.
- Schule: info@ds-doha.de
- Kindergartenleitung: kindergarten@ds-doha.de
- Rezeption office@ds-doha.de
(oder Kontaktformular auf der Website)
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Jede/r Erzieher*in hat einmal in der Woche eine Sprechstunde. Die Erzieher*innen können per E-Mail kontaktiert werden bzw. ist es auch möglich bei Fragen die Erzieher*innen während der Bring- und Abholzeit um einen Termin zu bitten, bzw. kurze Gespräche zu führen.
>Kontakt
>Sprechzeiten und Foto
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English