Gegen starke Konkurrenz setzte sich die Sechstklässlerin durch und ist Siegerin des Vorlesewettbewerbs der DIS Doha! Am 06.06.23 findet der internationale Vorlesewettbewerb statt. An diesem werden Deutsche Schulen aus Johannesburg, Pretoria, Sharjah, Abu Dhabi und Dschidda teilnehmen. An diesem Tag wird es darum gehen, den Titelsieg aus dem letzten Jahr, den Talia für unsere Schule errungen […]
FAQ Sek I
Inhalt in Arbeit
Klasse 5
Als Richtgröße gilt hier, dass die Noten in den schriftlichen Fächern (Mathematik, Sachkunde und Deutsch) insgesamt als Summe nicht über 7 ergeben dürfen, wobei der Schwerpunkt auf Mathematik und Deutsch. Zum Beispiel Deutsch 2, Mathematik 2 und Sachkunde 3 ergibt zusammen 7.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die Lehrkräfte werden wechseln in den einzelnen Fächern. Es gibt KlassenlehrerInnen und FachlehrerInnen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9, wenn sie mit der Realschule anfangen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Eine Minderleistung in einem schriftlichen Fach muss durch ein mindestens „befriedigend“ in einem schriftlichen Fach ausgeglichen werden. Bei einer Minderleistung in einem nichtschriftlichen Fach reicht ein mindestens „befriedigend“ in einem nichtschriftlichen Fach. Es gilt die Versetzungsordnung der Schule.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Mindestens „ausreichend“ in allen Fächern oder Minderleistungen müssen ausgeglichen werden (siehe auch die Frage „Wie sind die Noten ausgeglichen?“).
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
In den schriftlichen Fächern entspricht die Anzahl der Klassenarbeiten pro Jahr der Anzahl der Stunden, die in diesem Fach pro Woche unterrichtet werden. In den nichtschriftlichen Fächern können es pro Halbjahr ein Langtest und mehrere Kurztests geschrieben werden
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Schriftliche Fächer sind: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch/Arabisch.
Nichtschriftliche Fächer in der Klasse 5 sind: Physik, Biologie, Geschichte, Erdkunde, Musik, Kunst, Sport, Islamkunde/Ethik, katarische Geschichte, IT, Lernen lernen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die Deutschnote setzt sich zur Hälfte aus der DaF-Note und zur Hälfte aus der Note des regulären Deutschunterrichts zusammen. Bei Komma-Noten wird aufgerundet. Beispiel: DaF-Note 2, reguläre Deutschnote 5, der Durchschnitt ist 3,5 also wäre die Endnote eine 4. Den Schwerpunkt bildet stets die Deutschnote.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Ja, die DaF-Koordination kümmert sich um die Verteilung der DaF-Stunden auf die jeweiligen Kinder.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Die schriftlichen Fächer sind gewichtiger, jedoch sind alle Fächer versetzungsrelevant.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Klasse 10
Ja.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Das Gymnasium schreibt Abschlussprüfungen in den Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Realschule schreibt Abschlussprüfungen immer in Deutsch und wechselnd in Englisch (2022) oder Mathematik (2023).
Dazu kommt eine mündliche Prüfung in einem der Fächer Geschichte, Biologie, Chemie, Physik oder Französisch. Die Realschüler können auch Englisch/Mathematik wählen, wenn es nicht Teil der schriftlichen Prüfung war.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Der qualifizierende* Mittlere Bildungsabschluss (unter Einbeziehung von Zeugnis und Prüfung nach der 10. Klasse) berechtigt zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe (IB® und GIB® an der DIS Doha sowie an den meisten Gymnasien in Deutschland – bitte Bedingungen jeweils an der Schule erfragen. Es gibt Unterschiede bei Fremdsprachen), das berufliche Gymnasium (in Deutschland), die Fachoberschule (in Deutschland) und weitere vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
*Voraussetzung für den „qualifizierenden Realschulabschluss“ ist eine Gesamtleistung von 3,0 unter Einbeziehung der Prüfungsarbeiten. Den genauen Notenschlüssel können Sie in der Schule erfragen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Auf Realschulniveau muss der „qualifizierende Realschulabschluss“ erreicht werden. Eine Versetzung von der 10. In die 11. Klasse allein ist nicht ausreichend. Voraussetzung für den „qualifizierenden Realschulabschluss“ ist eine Gesamtleistung von mindestens 3,0 unter Einbeziehung der Prüfungsfächer. Den genauen Notenschlüssel können Sie in der Schule erfragen.
Auf Gymnasialniveau muss die Versetzung aus der 10. in die 11. Klasse gewährleistet sein und eine Gesamtleistung von mindestens 3,0 in den schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächern. Den genauen Notenschlüssel können Sie in der Schule erfragen.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Als Realschüler braucht man einen Schnitt von 3,0 in den schriftlichen Fächern und 3,0 in den nichtschriftlichen Fächern.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Auf Gymnasialniveau werden Abschlussprüfungen in den Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch geschrieben. Auf Realschulniveau werden Abschlussprüfungen immer in Deutsch und wechselnd in Englisch (2022) oder Mathematik (2023) geschrieben. Dazu kommt eine mündliche Prüfung in einem der Fächer Geschichte, Biologie, Chemie, Physik oder Französisch. Realschüler*innen können auch Englisch/Mathematik wählen, wenn diese Fächer nicht Teil der schriftlichen Prüfung waren.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Allgemein
Ja, am Ende der Klasse 9 und den Elternabend zu Beginn der Klasse 10. Es findet in der Regel mindestens ein Informationsabend mit Informationen über das Gemischtsprachige Internationale Bakkalaureate statt. Zusätzlich informiert der Mittelstufenleiter mehrfach über den Ablauf der schriftlichen Prüfungen als auch der mündlichen Prüfung und gibt auch Informationen weiter.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Ja, ab dem Schuljahr 2021/2022 ist ein Praktikum in der Oberstufe verpflichtend. Infos dazu folgen zeitnah über die Schule.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English