Hier sind die tollen Vorsätze der Schülervertretung für die Schülerschaft der DIS Doha: Mehr Sport machen Gute Noten bekommen Weniger Plastik benutzen Wir danken der SV für diese Initiative!
Öffentlichkeitsarbeit
Zum Erscheinungsbild des Kindergartens gehört für uns nicht nur die äußere Gestaltung des Gebäudes und der Räume, sondern auch die Gestaltung von Informationen, insbesondere der Elternmitteilung.
Bei der Gestaltung des Kindergartenbereichs legen wir Wert auf eine kindgerechte Wohlfühlatmosphäre. Viele Kunstwerke der Kinder werden vor den Gruppenräumen präsentiert. So erhalten die Eltern einen Einblick in unsere Arbeit mit ihren Kindern. Dies dient auch zu einem besseren Wohlempfinden und ist förderlich für die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern und Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen.
Die Elternmitteilung und weitere Informationen über anstehende Termine und Feste werden an geeigneten Stellen ausgehängt und darüber hinaus als E-Mail versendet. Der E-Mail-Versand stellt sicher, dass die Informationen alle Eltern erreichen, wenn beispielsweise beim Fehlen eines Kindes wichtige Informationen über Aushänge oder auch über verbale Kommunikation nicht weitergegeben werden können. Weiterhin präsentieren wir unsere Arbeit über die Schul-Homepage und über Facebook.
Gespräche mit den Eltern sowie Hinweise und Feedback von den Eltern liegen uns am Herzen. Dies trägt nicht nur zu einem besseren Image bei, sondern auch zur Verbesserung unserer Arbeit.
Elternkooperation im Kindergarten der DISD
Elternkooperation beginnt bereits bei der Anmeldung des Kindes. Die Eltern können sich ein Bild vom Kindergarten und von der geleisteten Arbeit machen. Es ist uns wichtig, dass sich sowohl die Kinder als auch die Eltern bei uns wohl fühlen und dass sie sich mit unserer Einrichtung identifizieren können.
Nur wenn sich Eltern und Kinder in der Einrichtung wohl fühlen und sich die Erziehung in der Familie und in der Einrichtung in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit gegenseitig ergänzt, ist eine optimale Förderung und positive Entwicklung des Kindes möglich. Eine gute Zusammenarbeit ist uns daher sehr wichtig.
Einführungsabend-Elternabend
Zu Beginn des Schuljahres findet ein Einführungsabend statt, der dem Austausch ausführlicher Informationen zwischen den Eltern und den pädagogischen Fachkräften dient. Die Eltern werden über die Regeln des Kindergartens informiert. Außerdem bietet dieser Abend den Eltern die Möglichkeit sich gegenseitig kennen zu lernen.
Eingewöhnungszeit
Die Eingewöhnungszeit ist für alle Kinder eine sensible Phase, da sie hier oft zum ersten Mal außerfamiliär betreut werden. Hier ist es zielführend, dass sich Eltern in Absprache mit der Pädagogin bzw. dem Pädagogen stundenweise im Gruppenraum aufhalten können bis die Kinder Vertrauen und Sicherheit zur neuen Bezugsperson und der Situation gewonnen haben.
Tür- und Angel-Gespräche
Dies ist die häufigste Form der täglichen Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen. Es gibt einen kurzen Austausch über Vorkommnisse des Tages zu Hause bzw. im Kindergarten und des Gruppenalltages.
Entwicklungsgespräche mit Eltern
Entwicklungsgespräche sind Einzelgespräche, die von uns angeregt oder auf Wunsch der Eltern durchgeführt werden können. Sie beinhalten hauptsächlich die persönliche Entwicklung sowie die momentane Situation, das Verhalten, die emotionale Befindlichkeit, Vorlieben oder Freundschaften des Kindes. Dieses Gespräch dient dazu, das Kind besser zu verstehen und es dementsprechend zu Hause und im Kindergarten fördern zu können.
Entwicklungsgespräche mit Eltern von Kindern im letzten Kindergartenjahr
Für alle Kinder im letzten Kindergartenjahr findet einmal im Jahr ein verpflichtendes Entwicklungsgespräch mit der Vorschullehrkraft statt. In diesem Gespräch wird der Entwicklungstand sowie Förderziele des Kindes besprochen. Listen, auf denen die Eltern ihren Terminwunsch eintragen können, werden rechtzeitig ausgehängt.
Elternbeirat
Der Elternbeirat setzt sich aus Elternvertretern oder -vertreterinnen zusammen, die zu Beginn des Schuljahres bei einem Elternabend gewählt werden.
Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber den Fachkräften und dem Träger. Die Eltern des gewählten Beirats sind Ansprechpartner für die Eltern der Einrichtung, aber auch für das Personal und den Träger der Kindertageseinrichtung. Sie nehmen Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern entgegen, prüft sie und bringt sie gegenüber Kita-Leitung und Träger ein. So wird die Elternvertretung zum “Sprachrohr” der gesamten Elternschaft.
Aktive Beteiligung der Eltern
Für eine aktive Beteiligung in unserem Kindergarten sind wir Ihnen sehr dankbar, insbesondere bei der Mitgestaltung von Festen, Ausflügen oder Projekten. Das Engagement unserer Eltern ist für uns sehr wichtig und wird unterstützend begleitet.
Überblick Kindergarten-Konzept
>Unser Leitbild
>Pädagogische Orientierung
>Tagesablauf
>Offene Arbeit
>Bildungsbereiche
>Lernerfahrungen im Spiel
>Das letzte Kindergartenjahr
>Öffentlichkeitsarbeit
>Beobachtung und Dokumentation
>Qualitätssicherung
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English