25.9.2023 8-9 Uhr Morning Café – Treffen Sie die Schulleitung! 20 Plätze verfügbar. Anmeldungen unter office@ds-doha.de Wir freuen uns, Sie zu sehen!
Pädagogische Orientierung
Das Bild vom Kind und die Rolle der pädagogischen Fachkräfte
Kinder sind von Natur aus Entdecker, Erfinder und Forscher, die sich aktiv und kreativ mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Schon von Geburt an beobachten und analysieren sie sehr genau. Ihre Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sind die Grundlage für ihr Verständnis von ihrer Umwelt und von sich selbst. Neugierig und engagiert verfolgen sie ihre Interessen und entwickeln dabei immer komplexere und wirkungsvollere kognitive Strategien und Kompetenzen. Kinder können und wollen Verantwortung für das eigene Leben übernehmen.
Um angemessene Bewältigungsstrategien in herausfordernden Lebenssituationen entwickeln zu können, benötigt das Kind vor allem unterstützend- handelnde Bezugspersonen. Kontinuierliche, wertschätzende Beziehungen im Kindesalter, die Erfahrung von Autonomie und Sicherheit, Trost und Selbstwirksamkeit ermöglichen dem Kind, später selbst verlässliche und emotional offene Beziehungen einzugehen und diese wirken sich positiv auf den gesamten Bildungs- und Entwicklungsprozess des Kindes aus. Eltern, Fach- und Lehrkräfte, Bezugspersonen, Kinder und Erwachsene, unterstützen das Kind dabei, die Welt zu verstehen. Sie bieten dem Kind einen Erfahrungsraum, stellen Herausforderungen, sichern die Bedingungen und haben eine wichtige Vorbildfunktion. Wir an der Deutschen Internationalen Schule in Doha möchten in unserer täglichen Arbeit in einem Klima der Wertschätzung und des Vertrauens mit Kindern in Beziehung treten und auf deren Bedürfnisse und Interessen achten.
Prinzipien für Bildungsprozesse im Kindergarten der Deutschen Internationalen Schule in Doha
Die Durchführung unserer Bildungsangebote folgen auf den nachfolgend aufgeführten Prinzipien:
Ganzheitlichkeit und Lernen mit allen Sinnen: Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess, an dem Körper und Psyche beteiligt sind. Ganzheitliche Bildungsprozesse orientieren sich an der Gesamtpersönlichkeit der Kinder, indem sie ihre Sinne sowie ihre sozial-emotionalen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten ansprechen.
Individualisierung: Jedes Kind ist einzigartig in seiner sich entwicklenden Persönlichkeit, seiner sozialen und kulturellen Herkunft, seinen Bedürfnissen und Lernpotenzialen sowie seinem Entwicklungstempo. Im Sinne der Individualisierung wird das Recht jedes Kindes ernst genommen, auf seine spezielle Art und in seinem Rhythmus zu lernen. Durch systematische Beobachtung und Dokumentation können die individuellen Lernvoraussetzungen jedes Kindes festgestellt und zum Ausgangspunkt der Planung und Durchführung pädagogischer Angebote werden.
Differenzierung: Differenzierung bezieht sich auf die Gestaltung der Bildungsangebote im Alltag, auf verschiedene Lernformen sowie auf die Ausstattung der eingesetzten Bildungsmitteln. Wir berücksichtigen die individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen jedes Kindes.
Lebensweltorientierung: Kinder verfügen über unterschiedliche Lebens- und Lernerfahrungen. Bildungsprozesse, die an diese Erlebnisse anknüpfen, motivieren Kinder zur selbsttätigen Auseinandersetzung. Neues kann mit bereits Bekanntem und Vertrautem in Verbindung gesetzt werden.
Diversität: Diversität bezieht sich auf individuelle Unterschiede, wie z. B. Geschlecht, Hautfarbe, ethnische Zugehörigkeit und soziale Herkunft. Die Begegnung mit Verschiedenartigkeit ist eine Voraussetzung für die Aufgeschlossenheit, sich mit Vorurteilen kritisch auseinanderzusetzen.
Partizipation: Partizipation im Kindergarten bedeutet, dass eine Teilnahme der Kinder an verschiedenen Entscheidungen im Kindergartenalltag stattfindet. Pädagoginnen und Pädagogen nehmen die Wünsche, Interessen und Ideen der Kinder ernst und akzeptieren ihre Sichtweisen. Kinder sind an der Planung von Aktivitäten und an der Formulierung von Regeln beteiligt.
Transparenz: Die transparente Gestaltung des Bildungsgeschehens zielt darauf ab, die Komplexität pädagogischer Praxis für Eltern und Öffentlichkeit nachvollziehbar zu machen. In der Arbeit mit Kindern bedeutet Transparenz, dass Intentionen und Zusammenhänge durchschaubar werden.
Bildungspartnerschaft: Bildungspartnerschaften sind Kooperationsbeziehungen zwischen dem Kindergarten der Deutschen Internationalen Schule Doha und den Familien der Kinder sowie externen Fachkräften. Unser Ziel hierbei ist, der gemeinsame Aufbau einer lern- und entwicklungsförderlichen Umgebung zum Wohle jedes Kindes.
Überblick Kindergarten-Konzept
> Unser Leitbild
> Pädagogische Orientierung
> Tagesablauf
> Offene Arbeit
> Räumlichkeiten
> Groß und Klein unter einem Dach
> Raum und Zeit zur Ruhe
> Bildungsbereiche
> Lernerfahrungen im Spiel
> Das letzte Kindergartenjahr
> Öffentlichkeitsarbeit
> Beobachtung und Dokumentation
> Das Fördernetz
> Qualitätssicherung
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English