In den sechsten Klassen drehte sich der Biologieunterricht in der vergangenen Woche rund um die Wirbelsäule. Die Schülerinnen und Schüler lernten die anatomische Beschaffenheit und den Aufbau der Wirbelsäule kennen und erfuhren, wie wichtig Bewegung, Sport und eine gesunde Ernährung für einen starken Rücken sind. Gemeinsam mit einem eingeladenen Experten, dem Wirbelsäulenspezialisten Herrn Dr. Alio […]
Tag der Deutschen Einheit an der DIS Doha 2025: „Freiheit verbindet“
Am 16. Oktober 2025 feierte die Deutsche Internationale Schule in Doha den Tag der Deutschen Einheit unter dem Motto „Freiheit verbindet – Deutschland, Europa und die Welt“. Der Vormittag stand ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Kreativität und dem Nachdenken über die Bedeutung von Freiheit.
Nach dem feierlichen Beginn mit der deutschen (vorgesungen von den Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Jahrgänge) und katarischen Nationalhymne eröffnete unser Schulleiter Herr Darmstädter die Veranstaltung in der Mainhall.
Ein Höhepunkt des Vormittags war das Grußwort des neuen deutschen Botschafters in Katar, Herrn Oliver Owcza.
Im Anschluss nahmen die Schülerinnen und Schüler an vielfältigen Workshops teil – von Bastelaktionen, Escape Rooms und Planspielen über Musik, Kunst und Sportquiz bis hin zu Poetry Slams und Rollenspielen zum Mauerfall. Alle Aktivitäten boten kreative und spannende Zugänge zum Thema Freiheit und zeigten eindrucksvoll, wie vielseitig und lebendig Lernen an der DIS Doha gestaltet wird.
Ein besonderer Bestandteil des Programms war ein Workshop für die 10. Klasse, der im Rahmen der kürzlich von Prof. Dr. Frank Himpel (Hochschule Anhalt) initiierten Multilateral Junior Academy on Global Challenges (MJA) stattfand.
Diese bedeutende Initiative wurde von Professor Himpel an der Deutschen Internationalen Schule in Doha ins Leben gerufen und wird von namhaften Institutionen unterstützt, darunter dem Ministerium für Bildung und Hochschulwesen Katars, dem UNESCO-Regionalbüro in Doha, der Deutschen Botschaft in Katar, dem Goethe-Institut Golfregion sowie der Wissensplattform InStrat.
Die MJA bringt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe aus Katar und Deutschland zusammen, um sich gemeinsam intensiv mit der globalen Herausforderung des Klimawandels auseinanderzusetzen. Die jungen Teilnehmer beschäftigen sich dabei mit drängenden Fragen rund um Nachhaltigkeit, Wasser und Energie – Themen, die sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene von entscheidender Bedeutung sind. Dies ermöglicht einen einzigartigen interkulturellen Austausch und fördert das gegenseitige Lernen zwischen Jugendlichen, die sich sonst möglicherweise nie begegnen würden.
Zum Abschluss versammelte sich die Schulgemeinschaft auf unserer grünen Wiese für ein großes Peace-Foto: ein starkes Symbol für Zusammenhalt, Frieden und gegenseitigen Respekt. Anschließend warteten Bretzeln auf die Schülerinnen und Schüler, ein gemütlicher Ausklang nach einem ereignisreichen Tag.
Unser herzlicher Dank gilt allen Lehrkräften, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihre Organisation und ihren Einsatz diesen besonderen Tag möglich gemacht haben – insbesondere dem Organisationsteam Frau Dalipovic, Frau Cagirtekin, Frau Boumezbar und Herrn Sauer sowie Herrn Reichel für die organisatorische Unterstützung.
Ein großes Dankeschön geht außerdem an die Verwaltung, die Hausmeister und das Cleaning Team, die mit großem Einsatz zum Erfolg dieses Tages beigetragen haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English




