Autos der Zukunft- ein Klassenprojekt der jetzigen 4B Wir hatten alles: ein mit Luftballons betriebenes Auto, einen kleinen roten Flitzer mit Gummiantrieb, ein Auto, welches durch Magnete nach vorne gedrückt wurde und eines, welches mit Hilfe von Magnetspulen als Ganzes rollen konnte. Ganz angesagt waren Modelle mit Solarantrieb und selbstverständlich konnten viele fahren, schwimmen UND […]
Schulprofil
Die Deutsche Internationale Schule Doha wurde im Oktober 2008 als deutsche Privatschule mit Kindergarten gegründet und ist aktuell bis auf Klassenstufe 10 angewachsen. Der Kindergarten ist mehrzügig und verfügt außerdem über ein Vorschulangebot (Grade 0), welches den Übergang in die Grundschule erleichtert. In Grade 0 werden bereits schulische Vorkenntnisse vermittelt, um die Kinder mit den notwendigen Kompetenzen für die Schulausbildung auszustatten.
Die Deutsche Internationale Schule Doha gehört zu den 140 Deutschen Auslandschulen, die vom Auswärtigen Amt und der Zentralstelle für das Auslandschulwesen gefördert werden. Schulträger ist der Schulverein.
Die Schule, die die Klassen 1 bis 10 umfasst, ist unterteilt in
- a) Grundschule von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe.
- b) Sekundarstufe I von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe.
Am Ende der Sekundarstufe I wird der mittlere Bildungsabschluss angeboten.
Die Schule befindet sich zur Zeit im Authentifizierungsverfahren für den Abschluss des Gemischtsprachigen Internationalen Baccalaureates (GIB). Die Entscheidung über die Anerkennung wird im Frühjahr 2016 durch die IBO gefällt werden. Die Deutsche Internationale Schule Doha unterrichtet die Schüler in allen Stufen im Klassenverband. Ab Klassenstufe 5 (Sekundarstufe) erfolgt der Unterricht binnendifferenziert, d.h. die Schüler werden auf maximal drei verschiedenen Anspruchsniveaus (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) innerhalb des Klassenverbandes unterrichtet und auf ihr Schulziel individuell vorbereitet.
Auf dem Weg zur Begegnungsschule
Die überwiegende Zahl der Schüler der DIDeutsche Internationale Schule Doha SD haben einen deutschen Pass. Die Schüler anderer National-täten haben meist vorher eine Schule in Deutschland oder eine deutsche Auslandsschule besucht. Die Deutsche Internationale Schule Doha wird in den folgenden Jahren zu einer Begegnungsschule ausgebaut werden. An der Schule sind Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Nationen beschäftigt. Es handelt sich dabei um aus Deutschland entsandte Auslandsdienstlehrkräfte und Ortslehrkräfte verschiedener Nationalitäten, die direkt durch die Schulleitung bzw. über den Schulvorstand eingestellt werden.
Offene Ganztagsschule und rythmisierter Unterricht
Die Schule ist derzeit im Bereich des Grundschulangebotes eine »Offene Ganztagsschule« (07.45 – 15.30 Uhr) mit einer freiwilligen Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschafts-Angebot. Zusätzlich wird am Nachmittag für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1 – 4 auch ein Förderangebot gemäß den personellen, räumlichen und sächlichen Voraussetzungen vorgehalten.
In den Klassenstufen 5 – 10 wird der Unterricht sukzessive auf den Nachmittag ausgeweitet. In den Klas-senstufen 9 und 10 finden bis zu 38 Unterrichtsstunden statt. Um die Verbindung von Vor- und Nachmittag zu gewährleisten, werden die Unterrichtsstunden rhythmisiert. Durch dieses überwiegende Doppel-stundenprinzip ist es möglich individualisiert zu fördern, Projektarbeiten durchzuführen oder auch beispielsweise umfangreiche Partnerarbeitsphasen und Präsentationstechniken einzuüben. Zusätzlich wird dadurch ermöglicht in den Naturwissenschaften umfassendere wissenschaftspropädeutische Experimente umzusetzen.
Unterrichtssprache und Traditionsbewusstsein
Der Unterricht erfüllt die Kontingentstundentafel der Kultusministerkonferenz (KMK) in vollem Umfang und wird überwiegend in deutscher Sprache erteilt. Die Inhalte orientieren sich an den Lehrplänen des Freistaates Thüringen. Aufgrund der besonderen Bedeutung der englischen Sprache in der globalisierten Welt wird das Fach Englisch bereits im Kindergarten spielerisch vermittelt und ab der 1. Klasse der Grundschule intensiv unterrichtet.
Darüber hinaus werden die Sprachen Arabisch (ebenfalls ab der 1. Jahrgangsstufe) und Französisch (ab Klasse 6) verpflichtend angeboten. Die Fremdsprachen werden überwiegend von muttersprachlichen Lehrern unterrichtet.
Durch den eigenen Anspruch Begegnungsschule zu sein haben wir uns als Schule verpflichtet, den Traditionen des Staates Katar Rechnung zu tragen – und unterrichten folglich katarische Länderkunde und Geschichte für alle Schüler sowie Islamkunde für die muslimischen Schüler.
Umfeld und Ausstattung
Die Schule ist derzeit im Stadtteil Al Maamoura in Doha in einem großzügigen, vom katarischen Staat überlassenen Gebäudekomplex mit weiträumigen Außenanlagen untergebracht. Die Deutsche Internationale Schule Doha verfügt neben Klassenräumen über eine große zentrale Pausenhalle (Main hall), eine Sporthalle mit Handballfeld-Maßen und Fachräume der Chemie, Physik, Biologie, Kunst sowie Musik.
Außerdem verfügt die Schule über eine schuleigene Bibliothek mit der Möglichkeit der digitalen Nutzung der Qatar National Library (QNL). Die technische Ausstattung der Schule umfasst Wireless Lan im gesamten Gebäude sowie einen modern ausgestatteten Computerraum. Komplettiert wird die technische Austattung der Schule durch den Einsatz von Beamern, Visualizern und Laptops in den Klassenräumen.
Die Schule unterhält überdies eine Mensa, in der von einem Caterer täglich frisch das Mittagessen ange-boten wird. Dabei essen die Schüler in der Mittagspause zeitversetzt, die Kinder des »Kindergartens« isst in seinen eigenen Räumen gemeinsam mit den Erzieherinnen.
Die Außenanlagen sind gekennzeichnet durch mehrere Fußball-, Street- und Beachvolleyball-Felder, einen Kletterhügel, einen Kinderspielplatz und mehrere Tribünen. Die Außenanlagen werden aus Respekt vor der großen Hitze nur in den Wintermonaten intensiv genutzt, das Schulgebäude insgesamt ist klimatisiert und der Witterung somit optimal angepasst.
Finanzierung
Die Finanzierung der Deutsche Internationale Schule Doha erfolgt über hauptsächlich über Mittel des Auswärtigen Amtes über die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und über die Schulgebühren. Durch die jährliche Schulbeihilfe des deutschen Staates wird der Schule eine langfristige Perspektive geboten.Unterstützt wird die Deutsche Internationale Schule Doha auch durch deutsche und internationale Unternehmen, die im Staat Katar ansässig sind.
Schulbildung und Anschlussfähigkeit an universitäre Ausbildung
In der DIS Doha erhalten Kinder und Jugendliche mit deutscher Nationalität eine qualitativ hochwertige Schulbildung und Kinder aus Katar und anderen Ländern einen Zugang zum deutschen Bildungs- und Aus-bildungssystem sowie langfristig die Perspektive einer internationalen Hochschulzugangsberechtigung mit Schwerpunkt auf dem deutschen Hochschulsystem.
Damit leistet die Deutsche Internationale Schule Doha als multinationale Lerngemeinschaft einen wesentlichen Beitrag für die Ver-ständigung und die wirtschaftliche Verbundenheit von Katar und Deutschland sowie darüber hinaus.
Die Authentifizierung durch die IBO vorausgesetzt, wird die Deutsche Internationale Schule Doha ab dem Schuljahr 2016/17 das Gemischtsprachige Internationale Baccalaureate (GIB) in Klassenstufe 11 und 12 anbieten und im Jahr darauf die ersten Schüler mit dem IB Diploma entlassen können. Damit ist die DIS Doha eine Schule, die bereits nach acht Schuljahren der Sekundarstufe auch eine Hochschulzugangsbe-rechtigung anbieten würde, die nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit anerkannt wird.
Das IB-Curriculum geht einher mit dem Erziehungs- und Bildungsauftrag unserer Schule. Die Schüler wer-den in unserer Schule individuell gefördert, sodass sie die Schule mit einer konkreten Lebensperspektive verlassen. In unserer Ganztagsschule sind sie in einer vertrauten Lernumgebung, in der alle Akteure ge-meinsam respektvoll und tolerant miteinander umgehen. Durch das hohe Maß an Unterrichtsqualität im Bereich der Humanwissenschaften, der Sprachen und der Naturwissenschaften und der Mathematik sowie dem Ganztagsunterricht ermöglichen wir es den Schülern, sich optimal auf das Programm des Ge-mischtsprachigen Internationalen Baccalaureates (GIB) vorzubereiten.
Unterricht und Leistungsmessung
In der Grundschule (Klasse 1 – 4) werden die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Arabisch, Sach-kunde, Musik, Kunst, Sport und Islamkunde/ Ethik unterrichtet. In der Sekundarstufe 1 (Klasse 5 – 10) kommen an Stelle von Sachkunde in verschiedenen Jahrgangsstu-fen die Fächer Biologie, Physik und Chemie hinzu. Außerdem wird ab Klassenstufe 6 die Fremdsprache Französisch unterrichtet – oder wahlweise das Fach Naturwissenschaft und Technik (für Realschüler) angeboten. Des Weiteren werden hier auch die Fächer Erdkunde, Sozialkunde und Geschichte unterrichtet.
Generell werden alle Klassenstufen von Klasse 1 –10 in Schul-Halbjahren unterrichtet und erhalten nach jedem Halbjahr ein Zeugnis.
Im ersten Schuljahr und im Halbjahreszeugnis des zweiten Schuljahres findet noch keine Leistungsmes-sung statt, der Lernfortschritt wird lediglich verbalisiert im Zeugnis wiedergegeben. Mit Beginn des Jah-reszeugnisses der Klassenstufe 2, bis hin zu Klassenstufe 10 erfolgen die Leistungsmessungen im deut-schen Notensystem von der Note »sehr gut« (Note 1) bis zur Note »ungenügend« (Note 6). Die Note »ausreichend« (Note 4) gilt dabei als Bestehens-Grenze – spezifische Ausgleichsmöglichkeiten sind davon unberührt.
In den schriftlichen Fächern (Mathe, Deutsch, Arabisch, Englisch und Französisch) werden Klassenarbei-ten über das Jahr verteilt geschrieben (mindestens vier im Schuljahr), in den nicht-schriftlichen Fächern werden ab Klassenstufe 5 schriftliche Leistungserhebungstests durchgeführt. In allen Fächern tragen je-doch zur Notenfeststellung auf dem Zeugnis auch die mündlichen Leistungen, die Hausaufgaben, Präsentationen, Versuche, Portfolios u.v.m. bei. Wesentlich gilt dabei, dass die Leistungen nicht dem Mittel der schriftlichen Leistungen entsprechen dürfen. In Klassenstufe 9 können die Schüler an der Haupt-schul-Abschlussprüfung teilnehmen, Gleiches gilt für Klassenstufe 10 (Realschul-Abschlussprüfung). Schüler, die gymnasial unterrichtet werden, nehmen außerdem an den Vergleichsarbeiten, die zentral von Deutschland aus gestellt werden und die Fächer Mathematik, Deutsch und der ersten Fremdsprache umfassen, teil. Dies ist gleichzusetzen mit dem Übergang von Klassenstufe 10 nach Klassenstufe 11 eines deutschen Gymnasiums (Übergangsvorschrift zum GIB der Deutsche Internationale Schule Doha ).
Unterricht im IB Diploma / GIB
Das Gemischtsprachige Internationale Baccalaureate (GIB) setzt voraus, dass die Schüler in den Fächern Deutsch (Language A), Biologie (group 4) und Geschichte (group 3) auf Deutsch unterrichtet werden. Diese Fächer sind im GIB zugleich verpflichtend zu belegen. Darüber hinaus werden die Fächer English (Language B/ group 2) Mathematics (group 5), Visual Arts (group 6) und Chemistry (group 4) auf Englisch
unterrichtet. Die Schüler haben schließlich die Wahl zwischen dem Fach Chemistry und Visual Arts. Zu-sätzlich werden die Schüler ab dem Schuljahr 2017/18 die Möglichkeit haben, anstatt Englisch das Fach Arabisch als Language B zu belegen.
Sie müssen mindestens drei Fächer im Higher Level (HL) belegen, in denen sie sechs Unterrichts-Wo-chenstunden erhalten, die anderen Fächer im Standard Level (SL) mit jeweils vier Unterrichts-Wochenstunde.
In der Oberstufe bzw. dem IB Diploma Programme in Klassenstufe 11 und 12 erfolgt die Leistungsmessung im IB-System von Note 7 (»excellent performance«) bis Note 1 (»very poor performance«).
Grade 7 · Excellent Performance
Grade 6 · Very Good Performance
Grade 5 · Good Performance
Grade 4 · Satisfactory Performance
Grade 3 · Mediocre Performance
Grade 2 · Poor Performance
Grade 1 · Very Poor Performance
Das Schuljahr ist im IB Diploma Programme an der Deutsche Internationale Schule Doha in Trimester eingeteilt. Nach jedem Trimester erhalten die Schüler einen Report über ihre derzeitige Leistungsentwicklung.
Zum Erreichen des IB Diploma bzw. GIB sind 24 von 45 maximal erreichbaren Punkten notwendig. Am Ende der Klassenstufen werden IB-Abschlussprüfungen geschrieben, die zentral von der IBO ausgewer-tet werden. Pro Fach sind maximal 7 Punkte erreichbar, hinzu kommen maximal 3 Punkte als Summe aus dem Fachbereich TOK (Theory of Knowledge) und dem Extended Essay. Der Extended Essay ist eine Semester-übergreifender Fachaufsatz (max. 4000 Wörter) über ein im IB Diploma Programme unterrichtetes Fach mit Ausnahme von TOK.
CAS (Creativity, Activity, Service)
Die Schüler müssen in der Oberstufe die Anforderungen des CAS-Programmes erfüllen. Dazu müssen sie entweder fächerübergreifend an kreativen Workshops teilnehmen oder bei sozialen oder sportlichen Pro-jekten mitwirken. Dabei ist es bedeutend, dass die Schüler eigenständig und eigenverantwortlich dafür Sorge tragen, dass sie außerunterrichtliche Aktivitäten in diesen Lebensbereichen absolvieren. Dies kann beispielsweise das Mitwirken bei einer Kunstausstellung sein oder die Organisation eines Sportprojektes für sozial benachteiligte Jugendliche. Möglich wäre auch die Durchführung eines Hilfsprojektes für Menschen, die an körperlichen Gebrechen leiden.
TOK (Theory of Knowledge)
Beim IB-Fach TOK handelt es sich um einen fächerübergreifenden Ansatz, bei dem die Theorie der Wis-sensgewinnung und -vermittlung von besonderem Interesse ist. Dabei geht es darum, dass sich der Schü-ler insbesondere Methoden der wissenschaftlichen Propädeutik aneignet. Hier spielen die „»Soft Skills« eine besondere Rolle. Neben der Literatur-Recherche, den Präsentationstechniken, rhetorischen Übungen, der Vermittlung von Medien- und Mediennutzungs-Kompetenzen steht hier auch das Einüben und die Fähigkeit des Schreibens eines wissenschaftlichen Aufsatzes im Vordergrund.
Förderunterricht
Gemäß den räumlichen, sächlichen und personellen Voraussetzungen werden im Nachmittagsbereich Förderunterricht in Deutsch, Mathematik, Arabisch und Englisch angeboten. Damit wird gewährleistet, dass die Schüler individuell gefordert als auch gefördert werden können.
Aufnahme an der Deutsche Internationale Schule Doha
Grundsätzlich müssen die Schüler mit Beginn der Klassenstufe 1 über ausreichende Deutsch-Kenntnisse verfügen, um dem Unterricht folgen zu können. Schüler, die sprachliche Schwächen im Fach Deutsch aufweisen, werden speziell durch den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (DaF) gefördert. Dieses Zu-satzangebot ermöglicht es ihnen, sprachliche Lücken zu schließen.
- Kinder, die bis zum 30. September des jeweiligen Jahres drei Jahre alt sind, können in den Kindergarten aufgenommen werden.
- Kinder, die bis zum 30. September des jeweiligen Jahres sechs Jahre alt sind, können in die erste Klasse der Grundschule aufgenommen werden.
- Schüler, die bis zum 30. September des jeweiligen Jahres zehn Jahre alt sind, können in die Sekundarstufe 1 (Klasse 5) aufgenommen werden.
In das IB Diploma Programme werden nur Schüler aufgenommen, die mit Eintritt in die Klassenstufe 11 das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Es finden jeweils zusätzlich ausführliche Aufnahmegespräche zwischen der Kindergarten- bzw. Schullei-tung, den Eltern und dem Kind/ dem Schüler statt.
Inklusion
In unserer Schulgemeinschaft besitzt die Inklusion einen wichtigen Stellenwert. Für uns gilt die Maxime, dass sich eine Gemeinschaft jeweils den Bedürfnissen einzelner anpassen muss – und nicht umgekehrt!
Aus diesem Grunde wird in allen Klassenstufen sowie auch in der Vorschule binnendifferenziert unterrichtet. Zusätzlich hält die Schule Team-Teacher vor um den individuellen Bedürfnissen der Schüler Rechnung zu tragen. Diese haben die Aufgabe, Schwächen zu egalisieren, individuelle Gespräche zu führen und Stärken der einzelnen Kinder hervorzuheben. In unserem inklusiven Konzept spielt der Dialog mit den Eltern eine wesentliche Rolle. Folglich werden pädagogische Konferenzen abgehalten, die zunächst eine Lernstandserhebung des Zustandes des Lernverhaltens des jeweiligen Schülers innerhalb der Klasse darstellen – und gegebenenfalls werden durch Klassenkonferenzen individuelle Förderpläne erstellt.
Stand November 2015