Hier noch einige weitere Impressionen zur Vervollständigung unserer Galerie in der großen Main Hall. Neben einer Auswahl der deutschen sehen wir nun auch drei österreichische Preisträgerinnen und Preisträger beim Betreten der Schule. Gäste waren die Botschafterin der Republik Österreich in Doha Karin Fichtinger-Grohe mit Team, Diana Wiese, Leiterin der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft, Vorstandsvorsitzender der […]
Neue Konfliktlotsen an der Schule!
In der Projektwoche Ende Oktober 2017 wurden die Klassen 7 und 8 in einem gemeinsamen Workshop zu sog. ”Konfliktlotsen“ ausgebildet. Mit viel Freude und Engagement übten sich die Schülerinnen und Schüler in Kommunikation und im Erlernen einzelner Methoden zur Lösung von Problemen. Am Ende der Ausbildung stand dann die freiwillige Bewerbung um eine aktive Mitarbeit als Konfliktlotse an unserer Schule. 19 der 26 Schülerinnen und Schüler bewarben sich um die Mitarbeit für ein Jahr. Die Schülerinnen und Schüler teilten sich in selbst gewählte Teams ein und sind nun mindestens ein mal pro Woche in der zweiten große Pause für die Klassenstufen 1 bis 6 als Unterstützer und Helfer tätig.
Welche Fähigkeiten sollten Konfliktlotsen haben?
Konfliktlotsen hören gut zu, sind aufmerksam, achtsam und lernen unparteiisch zu sein. Sie haben Kenntnisse über die Regeln der Streitschlichtung.Sie ermutigen Streitende offen zu sprechen und bestärken und begleiten sie dabei, ihren Konflikt selbständig zu lösen.
Gemeinsam üben und vertiefen alle auch weiterhin ihr erlerntes Wissen unter Supervision der Mediatorinnen Marita Clasen and Julia Ließneck.
Immer sind auch Konfliktlotsen auf dem Pausenhof tätig, um den anderen Kindern zu helfen oder sie in den Konfliktlotsenraum zu begleiten. Viele, besonders der jüngeren Kinder kommen mittlerweile sehr gerne in den Konfliktlotsenraum, um sich Unterstützung zu holen.
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- .
- ..
- .
- .
- .
- .
- .
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English