Die Deutsche Internationale Schule Doha wünscht Ihnen und Ihrer Familie einen besinnlichen und friedvollen Ramadan!
Offene Arbeit
”Entscheidend für offenes Arbeiten ist nicht, dass Kinder alles tun können, was sie wollen, sondern, dass sie das wollen, was sie tun.“ (Jean Piaget)
Offene Arbeit ist ein inklusives Konzept und ist „offen“ für alle Kinder, niemand wird ausgegrenzt. Dieses Konzept zielt auf eine Gesellschaft, an der alle teilhaben und in die sich alle einbringen können. Das zentrale Anliegen der offenen Arbeit ist, die Erfahrung persönlicher Eigenständigkeit und gemeinschaftlicher Verantwortung für Kinder und Erwachsene erlebbar zu machen.
- Offene Arbeit erweitert die Selbstbestimmung und Beteiligung für Kinder jeden Alters.
- Kern des Konzeptes ist das Wohlbefinden jedes Kindes mit seinen Eigenheiten.
- Das offene Arbeiten fordert dazu heraus, offen zu denken.
- Der Weg zu gemeinsamer Verantwortung und Kooperation ist ein Teamprozess, der von der Reflexion bisheriger Erfahrungen über die Erprobung veränderter Strukturen und Handlungen zu gemeinsamen Orientierungen und Leitlinien führt.
- Offene Arbeit bedeutet, Pädagogik und Organisationsformen immer von Neuem auf den Prüfstand zu stellen und den sich wandelnden Anforderungen durch Kinder und Familien ebenso anzupassen wie den eigenen Erkenntnisprozessen. Das offene Arbeiten ist daher ein Prozess, der niemals endet.
- Das Kind wird als eigenständige Persönlichkeit mit bestimmten Entwicklungsbedürfnissen und Interessen angesehen.
- Durch eine Öffnung der Kindergartengruppen können Kinder ihre Aktivitäten an ihren eigenen Interessen und Wünschen ausrichten.
Für unsere pädagogische Arbeit bedeutet das:
- Kinder haben ihre Stammgruppe oder „Home-Group“, der den Kindern emotionale Sicherheit und Geborgenheit geben soll.
- Kinder verfolgen mit jeder ihrer Handlungen bestimmte Ziele und nehmen diese selbstreflexiv wahr.
- Wir sind Begleiterinnen und Begleiter, die für das Kind eine Umgebung schaffen, in der es seine Entwicklungs- und Lernziele selbstständig erreichen kann.
Wie setzen wir das in unserer alltäglichen Arbeit um?
- Die Gruppentüren sind prinzipiell geöffnet
- Der Rhythmus von „offenen“ und „geschlossenen“ Zeiten wird im Team abgestimmt und für Kinder durchschaubar gemacht. Er folgt einem teilritualisierten Tagesablauf
- Bestimmte Tagesereignisse wie zum Beispiel der Morgenkreis, Geburtstage, spezielle Angebote oder das Frühstück und das Mittagessen finden mit der eigenen Gruppe statt
- Alle Pädagoginnen und Pädagogen sowie Betreuerinnen und Betreuer sind für alle Kinder in ihrem Wirkungskreis verantwortlich
- Die Fachkräfte kennen alle Kinder. Eine strukturierte und systematische Beobachtung der Kinder garantiert eine individuelle und am Kind orientierte Förderung und Lernbegleitung
- Dadurch wird eine bestmögliche Einschätzung der kindlichen Entwicklung möglich, da jedes Kind von mehreren Fachkräften beobachtet wird: verschiedene Blickwinkel und Eindrücke werden sichtbar
Vorteile des offenen Arbeitens sind: - die Kinder kennen alle Räume, alle Fachkräfte und alle anderen Kinder
- jüngere Kinder haben mehr Verhaltensmodelle/ Vorbilder – sie lernen von den älteren Kindern
- die Kinder haben mehr Wahlmöglichkeiten bezüglich Freundschaften: Sie lernen mehr Kinder kennen und finden leichter Spielkameraden für bestimmte Aktivitäten
- Geschwister aus verschiedenen Gruppen können etwas gemeinsam unternehmen
- ein gutes soziales Miteinander wird gefördert
- Kinder können sich eine Fachkraft aussuchen, der sie sich anvertrauen
- ein größeres Angebot steht für die Kinder zur Auswahl
- durch vielfältige Angebote, Aktivitäten und Projekte haben die Kinder mehr Wahlmöglichkeiten entsprechend ihren Bedürfnissen, Interessen und Wünschen. Es folgen daraus mehr Entscheidungsfreiheit, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
- sie erkennen eigene Stärken und Interessen: klareres Selbstbild
- sie erkennen eigene Entwicklungsbereiche und suchen sich aus eigener Entscheidung kompensatorische Angebote aus. Die Kinder werden selbstbewusster
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English