25.9.2023 8-9 Uhr Morning Café – Treffen Sie die Schulleitung! 20 Plätze verfügbar. Anmeldungen unter office@ds-doha.de Wir freuen uns, Sie zu sehen!
Das letzte Kindergartenjahr
Die Grundprinzipien für die Förderung der Bildungsprozesse sind nach dem „Modul für das letzte Jahr in Elementaren Bildungseinrichtungen“* vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend beschrieben. Diese basieren auf dessen Bildungsverständnis und dem notwendigen Kompetenzerwerb für einen gelingenden Übertritt in die Schule.
Im letzten Kindergartenjahr werden die Angebote für Kinder auf das eigenaktive Lernen in der Gruppe bezogen.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule wird von uns sorgfältig vorbereitet. Um den fließenden Übergang vom Kindergarten in die Schule gewährleisten zu können, findet im Rahmen der Kooperation mit der Grundschule einmal pro Tag ein altersentsprechendes Angebot für diese Kinder statt, das von einer Lehrkraft der Grundschule durchgeführt wird. Die Kinder treffen sich einmal wöchentlich für einen kompletten Vormittag in einem besonderen „Vorschulraum“. Der Vormittag ist angelehnt an einen Schultag strukturiert. Schulrituale werden spielerisch erlernt. Die Kinder können mit Vorschulkindern aus verschiedenen Gruppen Freundschaften knüpfen und besondere Lernerfahrungen machen.
Wir arbeiten eng mit der Grundschule zusammen und fördern unsere Kinder im letzten Kindergartenjahr gezielt in unterschiedlichen Kompetenzbereichen.
Die Vorschulpädagogin hat die Möglichkeit das Kind in seiner individuellen Entwicklung in der Kleingruppe auf die unten angeführten Bereiche intensiver zu fördern und zu unterstützen.
- Wahrnehmung
- Grob- und Feinmotorik
- Kreativität
- Sozial-emotionale Kompetenzen
- Kognitive Kompetenzen
- Mathematische Vorläuferfertigkeiten
- Kultursensibilität
- Weltwissen
- Lernstrategien
- Sprachliche Kompetenzen
Im zweiten Halbjahr finden weitere interessante Aktivitäten für die Kinder im letzten Kindergartenjahr statt. Durch eine Hospitationsstunde in der Schule lernen sie den Ablauf einer Schulstunde und der Pause kennen. In den letzten 3 Monaten verbringen die Vorschulkinder eine Pause zusammen mit den Grundschülern. Jedes Kind bekommt einen Paten bzw. eine Patin aus der ersten Klasse, der sie an diesem Tag durch die Schule begleitet.
Ein regelmäßiger Austausch mit DaF**-Lehrkräften, Pädagoginnen bzw. Pädagogen und dem Kooperationslehrkräften findet statt.
* Charlotte Bühler Institut 2010
** Deutsch als Fremdsprache
Überblick Kindergarten-Konzept
> Unser Leitbild
> Pädagogische Orientierung
> Tagesablauf
> Offene Arbeit
> Räumlichkeiten
> Groß und Klein unter einem Dach
> Raum und Zeit zur Ruhe
> Bildungsbereiche
> Lernerfahrungen im Spiel
> Das letzte Kindergartenjahr
> Öffentlichkeitsarbeit
> Beobachtung und Dokumentation
> Das Fördernetz
> Qualitätssicherung
Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: English